Quantcast
Channel: Tobias Straumann – Never Mind the Markets
Viewing all articles
Browse latest Browse all 185

Wo bleibt die Entschuldung?

$
0
0

Moderater Aufschwung: Eine Frau vergleicht den Dollar mit anderen Währungen im August 2015. Foto: Ricardo Moraes (Reuters)

Als die Geldpolitik in Reaktion auf die Krise 2008/09 expansiv wurde, bestand die Hoffnung, dass der Schuldenstand sich stark reduzieren würde. Leider ist wenig passiert, wie die folgende Grafik zeigt. Die Schulden in den USA sind lediglich stabilisiert worden.

Die US-Schulden befinden sich über dem Niveau der späten 1920er-Jahre, als die Grosse Depression begann, und etwa auf gleicher Höhe wie 1932/33, als die Grosse Depression ihren Höhepunkt erreichte. Die Entschuldung, die nach der Grossen Depression bis Anfang der 50er-Jahre stattgefunden hat, ist bisher ausgeblieben.

Der Krieg erklärt nicht alles

Warum? Ein naheliegender Grund ist der Zweite Weltkrieg, in den die USA offiziell nach dem Angriff auf Pearl Harbor im Dezember 1941 eintraten. Die massive Aufrüstung führte innert Kürze zu hohen Unternehmensgewinnen, Vollbeschäftigung und Konsumverzicht (wegen der Rationierung). Entsprechend sanken die Schulden der Unternehmen und der Haushalte, dafür stiegen die Staatsschulden stark an (auf etwa 100 Prozent des BIP).

Doch der Krieg erklärt nicht alles. Der Aufschwung der US-Wirtschaft war von 1933 bis 1941 geradezu furios. Die Schulden verringerten sich um 100 Prozent! In den letzten Jahren hingegen fiel der Aufschwung eher moderat aus. Die folgende Grafik zeigt die besondere Dynamik der damaligen Zeit.

Offenbar waren die Verhältnisse damals ganz anders als heute. Dazu drei Stichworte:

  • Die Grosse Depression war viel gravierender als heute. Entsprechend war der Aufholeffekt nach Überschreiten der Talsohle viel stärker.
  • Die Staatsquote war viel kleiner als heute, d.h. die Tätigkeit der privaten Wirtschaft hatte mehr Wirkung auf das gesamte BIP, was zu grösseren Konjunkturausschlägen sowohl im Abschwung wie im Aufschwung führte.
  • Die 1930er-Jahre waren eine Zeit des schnellen technologischen Fortschritts. Heute ist der Beitrag des technologischen Fortschritts zum Wachstum deutlich geringer.

Die Entschuldung hat also anders als in den 1930er-Jahren nicht stattgefunden. Was kommt als Nächstes? Vermutlich eine lange Periode der Finanzrepression.

Der Beitrag Wo bleibt die Entschuldung? erschien zuerst auf Never Mind the Markets.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 185